Sehberatung über Fehlsichtigkeiten

Anisometropie ( Ungleichsichtigkeit)

Bei einem Menschen, der Augen mit unterschiedlichen Fehlsichtigkeiten hat, wie z.B. rechts sph +2,0 und links sph +2,75, liegt eine Anisometropie vor. Im Beispiel sind beide Augen weitsichtig. Es werden jedoch verschiedene Stärken gebraucht. Im Grunde genommen ist es so wie bei der Behebung von Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus.

Es kann alles mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen behoben werden. Plus- und Minusgläser erzeugen jedoch unterschiedliche Bilder. Sie stellen insgesamt verschiedene Darstellungen bereit, was es gelegentlich erschwert, die visuellen Eindrücke beider Augen zu verknüpfen.

Das Sehen kann ermüdender sein, und gelegentlich kann es zu einer Tendenz zu leichten Doppelbildern kommen. In manchen Situationen kann es besser sein, Kontaktlinsen zu verwenden, während in anderen Brillengläser geeigneter sind. Ich als Augenoptikermeister werde mit Ihnen herausfinden, welche Sehhilfe die richtige ist und welche individuelle Lösung das beste Sehen ermöglicht.

Heterophorie ( Winkelfehlsichtigkeit)

Der Begriff Winkelfehlsichtigkeit bezieht sich, vor allem in der Augenoptik, auf das Resultat einer Untersuchung der Stellung zweier Augen zueinander. Beim Blick in die Weite, etwa beim Autofahren, müssen die Sehachsen beider Augen parallel zueinander ausgerichtet sein, um Doppelbilder zu vermeiden.

Weichen die Sehachsen ab und sind diese Abweichungen deutlich sichtbar, handelt es sich um ein offenes Schielen oder Strabismus. Wenn die Sehachsen aber abweichen und dies nicht offensichtlich ist, da sie durch zusätzliche Anstrengungen der äußeren Augenmuskeln ausgerichtet werden, handelt es sich um eine verdeckte, kompensierte Fehlstellung, bekannt als Heterophorie.

In der Augenoptik kommt zur Bestimmung von Richtung und Ausmaß der Heterophorie vor allem die Mess- und Korrektionsmethodik nach H-J Haase

Presbyopie ( Altersichtigkeit)

Eine Augenlinse ist im menschlichen Auge vorhanden. Bei einem Säugling weist diese eine hohe Flexibilität auf und sorgt dafür, dass der Mensch seine Augen auf kurze Entfernungen einstellen kann = Akkommodation. Bei Kleinkindern sind so scharfe Bilder auch in einem Abstand von etwa 6-7 cm möglich.

Im Laufe der Jahre wird die Augenlinse zunehmend härter, wodurch sie an Flexibilität einbüßt. Dadurch schwindet auch die Fähigkeit, sich auf kurze Distanzen einzustellen. In der Regel zeigt sich das Nachlassen der Akkommodationsfähigkeit im Alter von etwa 40 Jahren. Zunächst ist es schwierig, kleine Objekte in naher Entfernung scharf zu sehen. Zu einem späteren Zeitpunkt stellt selbst der normale Buchdruck in üblicher Leseentfernung eine Herausforderung dar.

Selbst ein PC-Bildschirm stellt später Probleme dar. Eine Nahunterstützung kann die nachlassende Akkommodation ausgleichen. Eine individuell auf sie abgestimmte Brille, deren Brillengläser eine optimale Abbildungsqualität haben, und richtig vor Ihren Augen zentriert angefertigt ist stellt die beste Lösung dar.

Sehberatung Brille allgemein

Meine Sehberatung zur Auswahl Ihrer neuen Brille beinhaltet verschiedene Messungen und Prüfungen nach dem neusten Stand der Technik. Mit Hilfe diverser Messmethoden ermittele ich wichtige persönliche Messdaten, die entscheidend für das Erreichen Ihres bestmöglichen Sehens sind.

Sehberatung Gleitsichtgläser

Durch den erhöhten Beratungsbedarf bei Gleitsichtgläsern bietet ich Ihnen eine einzigartige Gleitsichtbrillen-Beratung. Die Besonderheit besteht aus einer Reihe verschiedener Messungen zur vollständigen Erfassung Ihres individuellen Sehvermögens und Sehverhaltens.

Meine Messungen und Prüfungen bzw. Visualisierung der verschiedenen Gleitsichttypen mit Hilfe meines GGP-Programms führe ich Sie zu Ihrem optimalen Sehgefühl und Sehkomfort. Sie erhalten bei mit immer die richtigen Gleitsichtgläser für Ihren Typ bzw. nach Ihren persönlichen Komfortwünschen.

Sehberatung Bildschirmarbeitsplatz

Meine Sehberatung Bildschirmarbeitsplatz hilft Ihnen die richtige Entscheidung bei der Wahl Ihrer Brille am Arbeitsplatz zu treffen. Mit Hilfe diverser Sehtestverfahren und meines modernen GGP-Programms erhalten Sie Informationen mit welchen Arbeitsplatzgläsern Sie bestes Sehen am Arbeitsplatz erzielen können.